STROH
KERN
Strohkern ist ein Projekt, das aus dem Wunsch entstanden ist, einen konkreten Beitrag zu einer ökologisch und sozial verantwortlichen Baukultur zu leisten. Gemeinsam mit Britta Schebesta habe ich im Rahmen unserer Masterarbeit ein Bausystem entwickelt, das auf nachwachsenden und wiederverwendbaren Materialien basiert – insbesondere Lehm, Holz und Stroh. Ziel ist es, bestehende Wohngebäude ressourcenschonend zu verdichten, ohne neue Flächen zu versiegeln.
Unser Ansatz verbindet Gestaltung mit bautechnischer Innovation und ermöglicht sowohl Vorfertigung als auch Selbstbau. So schaffen wir nicht nur neue, bezahlbare Wohnräume, sondern fördern auch Teilhabe und Identifikation. Strohkern versteht sich als Impulsgeber für eine zukunftsfähige Baupraxis, die Klima, Stadt und Gemeinschaft zusammendenkt.
Britta Schebesta
Co-Founderin // M.Sc. Architektur RWTH 2023, Erfahrung mit nachhaltigen Baustoffen, Systembau, Bauen im Bestand und Start-ups, Gewinnerin des wa award 2024
Franziska Müller
Co-Founderin // M.Sc. Architektur RWTH 2023, Erfahrung mit nachhaltigen Baustoffen, Selbstbau und Start-ups, EXIST-Women-Stipendium, Gewinnerin des wa award 2024, DGNB Registered Professional
Das Team
Hinter Strohkern stehen Britta Schebesta und Franziska Müller. Kennengelernt haben wir uns 2019 am Ende unseres Bachelorstudiums – verbunden durch gemeinsame Werte und die Überzeugung, dass Architektur einen Beitrag zu einer gerechteren, ökologischen Zukunft leisten muss.
Diese Haltung prägt unsere Zusammenarbeit bis heute: Wir teilen die Vision, das Bauwesen im Sinne von Klimaschutz und sozialer Verantwortung weiterzudenken – mit dem Anspruch, positiven Wandel mitzugestalten. Unser Vertrauen in diesen Weg ist dabei vielleicht unser größtes Kapital.
Mit praktischer Erfahrung im nachhaltigen Planen und Bauen sowie mehreren Auszeichnungen für unsere gemeinsame Arbeit bringen wir das nötige Wissen, Engagement und die Motivation mit, Strohkern weiterzuentwickeln.









